Site Overlay

Bitterkeit trifft Süße

Tage wie dieser: Für die meisten Menschen in Bielefeld begann in wenigen Stunden ein gewöhnlicher, ein typischer Montagmorgen. Unsere Kaffeetante liebte das Zwielicht des Morgengrauens ebenso wie die Blaue Stunde. Die heiligsten Stunden des Tages.

Weiterlesen »

FUN FACTS

Kaffee hat eine Seele
Kaffee hat einen komplexen und vielfältigen Geschmack, der von zahlreichen Faktoren wie der Bohnensorte, der Herkunft, der Röstung und der Zubereitung abhängt. Grundsätzlich lässt sich der Geschmack in vier Hauptelemente gliedern:
Säure
Gute Kaffees haben oft eine angenehm frische Säure, die mit einer leichten Fruchtigkeit vergleichbar ist. Sie kann an Zitrusfrüchte, Beeren oder Apfel erinnern. Diese Säure ist besonders bei hochwertigen Arabica-Bohnen aus höher gelegenen Regionen deutlich spürbar.
Bitterkeit
Bitterkeit ist ein prägendes Merkmal des Kaffees, entsteht durch die Röstaromen und ist intensiver bei dunklen Röstungen wie Espresso. Sie gibt dem Kaffee Tiefe und Struktur und wird oft als Schokoladen- oder Karamell-Note wahrgenommen.
Süße
Ein gut ausbalancierter Kaffee hat eine natürliche Süße, die an Karamell, Honig oder sogar Zuckerrohr erinnert. Diese Süße tritt vor allem bei hochwertigen Arabicas hervor und wird durch hellere Röstungen verstärkt, die den natürlichen Zucker der Bohne betonen.
Körper
Der Körper beschreibt das Mundgefühl des Kaffees – ob er leicht und seidig oder voll und samtig ist. Ein kräftiger, „schwerer“ Kaffee (z.B. ein Espresso) hat oft eine ölige, dickere Textur, die lange am Gaumen bleibt. Leichte Kaffeesorten wie die aus Äthiopien oder Kenia hingegen wirken eher klar und weich.
Die Kombination dieser Geschmacksnuancen kann sehr unterschiedlich ausfallen. Zum Beispiel schmeckt ein leichter, fruchtiger Kaffee aus Kenia komplett anders als ein schokoladig-nussiger, intensiver Kaffee aus Brasilien.
Je nach Zubereitungsart (Filterkaffee, Espresso, Cold Brew) werden außerdem unterschiedliche Aromen betont, wodurch sich die Geschmackserfahrung von Kaffee noch weiter diversifizieren lässt.